Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Preußen auf See. Auf schwankenden Planken

18.11.2023–19.01.2025

Preußen auf See

Auf schwankenden Planken

Die Sonderausstellung „Preußen auf See. Auf schwankenden Planken“ – gefördert von der LWL-Kulturstiftung – ruft die durchaus lange maritime Geschichte Preußens seit dem 17. Jahrhundert mit ihren vielfältigen globalen, wirtschaftlichen und militärischen Aspekten in Erinnerung. Auf insgesamt 550 Quadratmetern Fläche erzählt sie in vier großen Kapiteln von teils vergessenen, teils (vermeintlich) bekannten Episoden der preußischen Seefahrtsgeschichte:

  • Im Raum Expeditionen und Entdecker von Händlern, Forschern, Soldaten und Diplomaten, die sich aus Preußen bis nach Afrika, Ostasien und die Antarktis aufmachten
  • Im Raum Macht und Krieg vom Aufbau einer brandenburgisch-preußischen Marine und dem Ringen zwischen Land- und Seemacht
  • Im Raum Gewinne und globale Verflechtungen von der Motivation wirtschaftlicher Unternehmungen, ob im merkantilen Staat des Absolutismus oder im Zeitalter von Kolonialismus und Industrialisierung
  • Im Raum Auswanderung und Abenteuer vom Meer als Ort der Hoffnung und Sehnsucht

Den Ankerpunkt der Ausstellungserzählung bildet dabei der Untertitel „Auf schwankenden Planken“. Er spiegelt in dem wiederholten Streben des brandenburgisch-preußischen Staates, mit meist unzureichenden eigenen Ressourcen am globalen Handelsnetz teilzuhaben, gleichsam ein Grundmotiv der preußischen Seefahrtsgeschichte. Damit war Preußen – wie andere europäische Nationen – in kolonialem Expansionsstreben verstrickt.

Die Geschichte Preußens zur See ist eine Erzählung von Erfolgen und Niederlagen, Höchstleistungen und Verlusten, Zuversicht und Zweifel sowie von Romantik und Tragik. Diese Aspekte sucht die Ausstellung in episodischen Schlaglichtern – wo immer möglich – durch die Anbindung an herausragende Personen, Ereignisse und historische Zeugnisse in Objekt, Bild und Schrift zum Leben zu erwecken. Das Augenmerk liegt dabei weniger auf einer chronologischen Erzählung als vielmehr auf der inhaltlichen Verschränkung der Themen über die Epochengrenzen hinweg.

Eröffnung: 16. November 2023