Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Modellierte Tradition. Was NRW mit Preußen zu tun hat
Die wandernde (Geschichts)Litfaßsäule. Ein Kooperationsprojekt des LWL-Preußenmuseums Minden mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, 2021-2022
Anlässlich des 75. Jubiläums der NRW-Landesgründung 1946 erzählt die Litfaßsäule in vier Themenfeldern (Verwaltung, Geografie, Mentalitäten, Gründungsmythos) und in Anlehnung an die Ästhetik von Filmwerbung der 1950er Jahre die Vorgeschichte des Landes Nordrhein-Westfalen in Bezug auf seine preußische Prägung. Nach Stationen in Minden und Düsseldorf wird die Litfaßsäule ab 2022 in allen Regierungsbezirken von NRW zu sehen sein. Begleitet wird die Ausstellung durch eine umfangreiche digitale Präsentation.Schauen Sie rein!
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
03.02.2023 – 15.03.2023 vor dem LWL-Landeshaus, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster
Eröffnung
07.02.2023 ǀ 10:00 Uhr
Vortrag
genauere Informationen folgen
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Die Ausstellung in Detmold
12.01.2023 – 03.02.2023 vor dem Haupteingang der Bezirksregierung
Eröffnung
20.01.2023 ǀ 11:00 Uhr
Vortrag
genauere Informationen folgen
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Die Ausstellung in Köln
08.09.2022 – 11.01.2023 vor dem Landeshaus des LVR, Köln-Deutz
Eröffnung
08.09.2022 ǀ 18:00 Uhr
Die Wanderausstellung „Modellierte Tradition. Was NRW mit Preußen zu tun hat“ kommt nach Köln. Die Ausstellung des LWL-Preußenmuseums Minden, die in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen durch das Bundesland tourt, ist ein Informationsangebot mit Augenzwinkern. In Form einer Litfaßsäule, die mit einer knallblauen Pickelhaube bekrönt ist, und in der Optik alter Werbeplakate illustriert sie die Geschichte der Zugehörigkeit des Rheinlands und Westfalens zum Staat Preußen vor 1946.
Begrüßung
Ulrike Lubek, LVR-Direktorin
Grußwort zur Wanderausstellung
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin,
Dr. Guido Hitze, Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Einführung
Dr. Helmut Rönz, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Kabarettistischer Beitrag
Jürgen Becker
Podiumsdiskussion
Köln und das Rheinland in der Weimarer Republik. Was hat das mit Preußen zu tun?
Es diskutieren:
Dr. Corinna Franz, LVR-Dezernentin für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege,
Dr. Guido Hitze, Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen,
Dr. Sylvia Necker, LWL-Preußenmuseum Minden,
Prof. Dr. Christoph Nonn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Moderation: Georg Mölich, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Stehempfang
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Die Ausstellung in Arnsberg
15.06. – 07.09.2022 vor dem Sauerland-Museum
Eröffnung
23.06.2022 ǀ 11:00 Uhr
Vortrag
28.06.2022 ǀ 18:00 Uhr
„Am Anfang war Weimar – die unbekannte Vorgeschichte Nordrhein-Westfalens“
Dr. Guido Hitze, Leiter Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Blaues Haus des Sauerland-Museums
Kosten: kostenfrei
Im Rahmen einer Wanderausstellung zur preußischen Prägung in der Geschichte NRWs hält der Leiter der Landeszentrale für Politische Bildung in Nordrhein-Westfalen, Dr. Guido Hitze, einen Vortrag im Blauen Haus des Sauerland-Museums.
Dabei geht es um die Motive, Ursachen, Hintergründe und Ziele der Bestrebungen, Anfang der 1920er Jahre im Zuge der Reichsreformdebatte eine "Wirtschaftsprovinz Rheinland-Westfalen" nahezu exakt in den Grenzen des heutigen Nordrhein-Westfalen zu schaffen. Welche konkreten ökonomischen, politischen und strukturellen Vorstellungen waren mit diesem Vorhaben verbunden, wer waren die Protagonisten, warum bzw. an wem scheiterten die Pläne, in welcher Gestalt lebten sie später wieder auf und wer trug nach 1945 die Kerngedanken der seinerzeitigen Weimarer Planungen an die britische Besatzungsmacht weiter, welche dann schließlich das (gedanklich) gar nicht so neue Land Nordrhein-Westfalen am 23. August 1946 per Dekret gründete?
Kurzvita
Dr. Guido Hitze ist Historiker und Politikwissenschaftler sowie seit 2020 Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. Zuvor war er Leiter der Planungsgruppe „Geschichte, Politik und Demokratie Nordrhein-Westfalens“ für ein „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“ beim nordrhein-westfälischen Landtag. Seit 2018 hat er einen Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen im Rahmen der NRW-School of Governance. Seine wissenschaftlichen Interessensschwerpunkte liegen in der Landes-, Parteien- und Parlamentsgeschichte Nordrhein-Westfalens, der Landesgeschichte Schlesiens, der Geschichte des Politischen Katholizismus in Kaiserreich und Weimarer Republik, der allgemeinen Parteien-, Wahl- und Demokratieforschung sowie in Fragen der historisch-politischen Bildung, insbesondere der Erinnerungskultur.
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme an unter der Telefonnummer 02931 944444 oder über folgendes Anfrageformular.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Die Ausstellung in Essen
18.05. – 15.06.2022 vor dem Ruhr Museum
Eröffnung
18.05.2022 ǀ 11:00 Uhr
Vortrag
09.06.2022 ǀ 18:00 Uhr
„Nordrhein-Westfalens Anfänge lagen an der Ruhr und nicht in London – zur Rolle Essens und der Ruhrindustriellen in der Weimarer Reichsreformdebatte“
Dr. Guido Hitze, Leiter Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Kokskohlenbunker des Ruhr Museums
Kosten: kostenfrei
Der Vortrag bietet einen vertiefenden Blick auf die Ursprünge NRWs und macht deutlich, wie eng das Rheinland und Westfalen immer miteinander verbunden waren. Dabei geht es um die Motive, Ursachen, Hintergründe und Ziele der Ruhrindustrie in ihrem Bemühen, Anfang der 1920er Jahre eine „Wirtschaftsprovinz Rheinland-Westfalen“ nahezu exakt in den Grenzen des heutigen Nordrhein-Westfalens zu schaffen.
Der Vortrag widmet sich den Fragen: Welche konkreten ökonomischen, politischen und strukturellen Vorstellungen waren mit diesem Vorhaben verbunden? Wer waren die Protagonisten? Und warum bzw. an wem scheiterten die Pläne? In welcher Gestalt lebten sie später wieder auf, wie verhält es sich mit der Einstellung der Ruhrindustrie zum Projekt einer eigenständigen „Ruhrprovinz“? Wer trug nach 1945 die Kerngedanken der seinerzeitigen Weimarer Planungen an die britische Besatzungsmacht weiter, welche dann schließlich das gar nicht so neue Land Nordrhein-Westfalen am 23. August 1946 per Dekret gründete?
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Die Ausstellung in Düsseldorf
09.03. – 26.04.2022 auf dem Johannes-Rau-Platz, 40213 Düsseldorf
Eröffnung
09.03.2022 | 14:30 Uhr
Forschungsgespräch
31.05.2022 | 18:00 Uhr
Behrensbau, Kasino, am Mannesmannufer, Düsseldorf
Gemeinsam laden die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen und die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen herzlich ein zum Forschungsgespräch.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Vorgeschichte der Landesgründung und die
Entscheidungsbildung der britischen Regierung in den Blick nehmen. Dabei stehen die Überlegungen im Mittelpunkt, die in der Reichsreformdebatte der 1920er Jahre verschiedene Konzepte für die Neugliederung des Deutschen Reiches entwickelten. So sah der „Baumannplan“ aus dem Jahr 1923 die Wirtschaftsprovinz Rheinland-Westfalen vor, die fast genau dem heutigen Nordrhein-Westfalen entspricht. Nach einem Impulsvortrag von Dr. Peter Henkel, Projektleiter der Jubiläumsausstellung, freuen wir uns auf eine anregende Diskussion mit Ihnen.
Programm
18:00 Uhr Begrüßung
18:15 Uhr Impuls Peter Henkel
18:35 Uhr Diskussion
20:00 Uhr Bilanz
Im Anschluss laden wir vor Ort zu einem Imbiss ein.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Die Ausstellung in Minden
27.10.2021 – 06.03.2022 vor dem LWL-Preußenmuseum Minden
Eröffnung
27.10.2021 ǀ 16:00 Uhr
Festvortrag
26.10.2021 ǀ 19:00 Uhr
„Wie der Adler landet. Was hat NRW mit Preußen zu tun?“
Dr. Guido Hitze, Leiter Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Ständersaal LWL-Preußenmuseum Minden
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Impressionen
Die Litfaßsäule vor dem LWL-Landeshaus in Münster | Foto: LWL/Arendt
Die Litfaßsäule vor dem LWL-Landeshaus in Münster | Foto: LWL/Arendt
Eröffnung der Ausstellung vor dem Landeshaus des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Münster | Foto: LWL/Arendt
Die Litfaßsäule vor dem Haupteingang der Bezirksregierung Detmold | Foto: LWL/Wermelt
Eröffnung der Ausstellung vor dem Haupteingang der Bezirksregierung Detmold | Foto: Bezirksregierung Detmold
Die Litfaßsäule vor dem Landeshaus des Landschaftsverband Rheinland (LVR) in Köln-Deutz | Foto: LVR/Alexander Olenik
Eröffnung der Ausstellung vor dem Sauerland-Museum in Arnsberg | Foto: Sauerland-Museum, Karin Fischer
Eröffnung der Ausstellung vor dem Sauerland-Museum in Arnsberg | Foto: Sauerland-Museum, Karin Fischer
Die Litfaßsäule vor dem Ruhr Museum in Essen | Copyright: Ruhr Museum; Foto: Christoph Sebastian
Die Litfaßsäule vor dem Ruhr Museum in Essen | Copyright: Ruhr Museum; Foto: Christoph Sebastian
Eröffnung der Ausstellung vor dem Ruhr Museum in Essen | Copyright: Ruhr Museum; Foto: Christoph Sebastian
Die Litfaßsäule auf dem Johannes-Rau-Platz in Düsseldorf | Foto: LWL/Wermelt
Eröffnung der Ausstellung auf dem Johannes-Rau-Platz in Düsseldorf | Foto: Andrea Bowinkelmann
Das letzte Plakat wird geklebt: Eröffnung der Ausstellung auf dem Johannes-Rau-Platz in Düsseldorf | Foto: Andrea Bowinkelmann
Abbau der Litfaßsäule vor dem LWL-Preußenmuseum Minden für den Transport nach Düsseldorf | Foto: LWL/Geis
Die Litfaßsäule vor dem LWL-Preußenmuseum Minden | Foto: LWL/Geis
Das letzte Plakat wird geklebt: Eröffnung der Aussellung vor dem LWL-Preußenmuseum Minden | Foto: LWL/Geis
Plakatierung der Litfaßsäule vor dem LWL-Preußenmuseum Minden | Foto: LWL/Dörsing
Bilder werden geladen
Film: Ein neuer Blick auf die Gründungsgeschichte NRWs
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wie kam es 1946 zur Gründung Nordrhein-Westfalens? War es die Idee der Briten oder reichen die Pläne weiter zurück? Ein Animationsfilm der Landeszentrale für politische Bildung NRW zum 75. Gründungsjubiläum verrät es Ihnen.
Schauen Sie rein!
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.