Bildergalerie

Foto: LWL/Bekemeier

Foto: LWL/Bekemeier
+++ Bitte beachten Sie: Für den Museumsbesuch gilt weiterhin Maskenpflicht. Der 3G-Nachweis entfällt +++
Technische Daten
Datierung: um 1883
Material: Zinkguss, ursprünglich in Goldbronze farbig gefasst
Maße: H 41,5 cm (Figur mit Sockel) Sockelbreite 14,5 cm
Der große Reformator als Salonminiatur. Diese Spieluhr wurde gewerblich in großer Stückzahl und verschiedenen Gestaltungsformen hergestellt, zum ersten Mal vermutlich zum 400. Geburtstag Martin Luthers 1883. Die figürliche Darstellung geht auf das Reformationsdenkmal von Ernst Rietschel in Worms zurück. Im Sockel finden sich Abbildungen der Wartburg, der Wittenberger Kirche und von Luthers Geburtshaus in Eisleben. Dazu sind die Porträts verschiedener Wegbereiter der Reformation zu erkennen Ulrich von Hutten, Franz von Sickingen, Philipp Melanchthon und Kurfürst Friedrich der Weise. Das Uhrwerk spielt die Melodien „Ein feste Burg“ und „Lobe den Herren“.
Die preußische Monarchie war nachhaltig durch den Geist des evangelischen Glaubens geprägt. Die Hohenzollern traten 1613 zur reformierten Kirche über. 1817 wirkte König Friedrich Wilhelm III. auf die Vereinigung von Lutheranern und Reformierten zur evangelischen Kirche der altpreußischen Union. Bis 1918 war der König als oberster Bischof das Oberhaupt dieser Landeskirche. Martin Luther wurde im 19. Jahrhundert in patriotischen Abbildungen berühmter deutscher Männer gelegentlich auch gemeinsam mit Friedrich dem Großen und Bismarck dargestellt.
// Text: Carsten Reuß
Literatur
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Hg.): Reformation und Freiheit: Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg, Potsdam 2017.
Leibetseder, Mathis (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen. 1517- 1740, Berlin 2017.
Thadden, Rudolf von: Luther in Preußen, in: Archiv für Reformationsgeschichte, Band 79, Gütersloh 1988.
Schon gewusst?
Das Herzogtum Preußen trat unter Albrecht von Brandenburg-Ansbach als erstes Land der Welt im Juli 1525 zum Protestantismus über und erließ eine neue Kirchenordnung. Der Theologe Andreas Osiander wurde zum geistlichen Wegbereiter der Reformation in Preußen.
Foto: LWL/Bekemeier
Foto: LWL/Bekemeier
LWL-Preußenmuseum Minden
Simeonsplatz 12
32427 Minden
Tel.: +49 571 83728 0
Fax: +49 571 83728 30
E-Mail: preussenmuseum@lwl.org
Besucherbüro
Tel.: +49 571 83728 18
Fax: +49 571 83728 30
E-Mail: besucherbuero-pmm@lwl.org
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen
10 bis 18 Uhr
Erwachsene
6 €
Ermäßigt*
3 €
Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 17 Jahre)
frei
Gruppen (ab 16 Personen)
5 € pro Person
* Ermäßigungsberechtigt sind Empfänger von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende bis zum 30. Lebensjahr (nach Vorlage eines gültigen Studierendenausweises), Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50 % (soweit erforderlich Begleitperson gegen Nachweis frei).
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.