Objektbeschreibung
Technische Daten
Datierung: 1940er Jahre
Material: Seife, Pappe (Verpackung)
Maße: 6 x 9 x 3,5 cm (H x B x T)
Unser Objekt des Monats Oktober verbindet gleich zwei interessante Ereignisse: Das 125-jährige Jubiläum zur Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals an der Porta Westfalica und den internationalen Händewaschtag: "Sieckmanns Beste Kernseife".
Aber was hat die Seife mit dem Denkmal zu tun?
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal wurde am 18. Oktober 1896 offiziell mit einer Einweihungsfeier eröffnet. Nach vier Jahren Bauzeit kam Kaiser Wilhelm II. persönlich mit seiner Frau und seinem Gefolge, um das Denkmal zu bestaunen, welches seinen Großvater zeigt. Schon kurz nach dem Tod von Kaiser Wilhelm I. im Jahr 1888 war die Idee entstanden, dem ersten Deutschen Kaiser und König von Preußen ein Denkmal zu setzen. Dafür wurde die Porta Westfalica als Standort gewählt, wo sich das Denkmal zum Wahrzeichen der Region entwickelte.
Die 1831 gegründete Firma Sieckmann aus Minden machte sich die Attraktivität des Denkmals zunutze. Werbung greift häufig bekannte Elemente auf, die die Menschen mit Dingen oder Landschaften verbinden, beispielsweise historische Motive oder Personen. Die Mindener Firma verwendete ab den 1930er Jahren das Kaiser-Wilhelm-Denkmal als Werbeträger, um „Sieckmanns Beste Kernseife“ zu vermarkten: Die Beliebtheit des Denkmals sollte sich auf die Seife übertragen.
// Text: Larissa Bekemeier, Oktober 2021
Literatur
- LWL: Das Denkmal, URL: [https://www.kaiser-wilhelm-denkmal.lwl.org/de/denkmal/] (20.10.2021).
- LWL: Geschichte des Denkmals, URL: [https://www.kaiser-wilhelm-denkmal.lwl.org/de/denkmal/geschichte-des-denkmals/] (20.10.2021).
Schon gewusst?
Im Kaiser-Wilhelm-Denkmal gibt es ein Besucherzentrum. Besucherinnen und Besucher können dort an sechs Stationen die Geschichte des Monuments und der Umgebung kennenlernen. Der Eintritt zum Denkmal und zum LWL-Besucherzentrum ist frei!
https://www.kaiser-wilhelm-denkmal.lwl.org/de/