Unser Vermittlungsangebot zur Ausstellung "Schwarz weiß. Preußen und Kolonialismus"
Für Buchungen, Anmeldungen oder Fragen wenden Sie sich bitte an unser Besucherbüro:
Nadia Marxhausen
Telefon: +49 571 83728 18
E-Mail: besucherbuero-pmm@lwl.org
Öffentliche Angebote
Öffentliche Ausstellungsrundgänge
Im Wechsel zu thematischen Schwerpunkten
jeweils Sonntag, 15 Uhr
Teilnahmebeitrag: 2 € pro Person zzgl. Eintritt
Im Anschluss laden wir ein zum offenen Erinnerungscafé in der Ausstellung. Wir sammeln gemeinsam Geschichten!
Die kommenden Termine:
02.04.2023 | Koloniale Gewalt
09.04.2023 | Handelsverflechtungen
16.04.2023 | Koloniales Minden
23.04.2023 | Koloniale Gewalt
30.04.2023 | Handelsverflechtungen
07.05.2023 | Koloniales Minden
14.05.2023 | Koloniale Gewalt
21.05.2023 | Handelsverflechtungen
28.05.2023 | Koloniales Minden
04.06.2023 | Koloniale Gewalt
11.06.2023 | Handelsverflechtungen
18.06.2023 | Koloniales Minden
25.06.2023 | Koloniale Gewalt
02.07.2023 | Handelsverflechtungen
09.07.2023 | Koloniales Minden
16.07.2023 | Koloniale Gewalt
23.07.2023 | Handelsverflechtungen
30.07.2023 | Koloniales Minden
06.08.2023 | Koloniale Gewalt
13.08.2023 | Handelsverflechtungen
20.08.2023 | Koloniales Minden
27.08.2023 | Koloniale Gewalt
03.09.2023 | Handelsverflechtungen
10.09.2023 | Koloniales Minden
Öffentlicher Stadtrundgang "Koloniales Minden"
jeden ersten Sonntag im Monat, 16:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 3 € pro Person (1,50 € für Kinder ab 6 Jahre)
Treffpunkt / Start: Museumskasse
Endpunkt / Ziel: Denkmal des Großen Kurfürsten, Weserbrücke
Dauer: ca. 90 Minuten
Der Rundgang „Koloniales Minden“ lehnt sich an die Ausstellung „Schwarz weiß. Preußen und Kolonialismus“ an und sucht die Orte in Minden auf, die mit den Exponaten und Erzählungen in der Ausstellung verknüpft sind. So werden bisher unentdeckte Spuren und Bezüge des Kolonialismus im Stadtbild sichtbar gemacht. Der Ausstellungsrundgang „Koloniales Minden“ wird so gewissermaßen in die Stadt verlegt.
Die kommenden Termine:
07.05.2023
04.06.2023
02.07.2023
06.08.2023
03.09.2023
Buchbare Angebote für Gruppen
Ausstellungsrundgänge
Buchen Sie Ihren Ausstellungsrundgang zu einem der thematischen Schwerpunkte
- Koloniales Minden
- Koloniale Gewalt
- Handelsverflechtungen
nach individueller Terminvereinbarung, auch digital
max. 20 Teilnehmer:innen
Dauer: 1 Stunde | Kosten: 50 € zzgl. Eintritt pro Person
Koloniale Gewalt
Der Rundgang veranschaulicht die Vielschichtigkeit des Phänomens der „kolonialen Gewalt“. Wie äußerte sie sich im Alltag vor Ort, wie ist sie in den großen kolonialpolitischen Strukturen ablesbar? Welche Denkmuster und Weltanschauungen steckten dahinter? Der Rundgang geht diesen und anderen Fragen anhand von Biografien, Handlungen in den Kolonien sowie der Resonanz in der zeitgenössischen Öffentlichkeit nach. Im Fokus steht die Kolonialpolitik des Deutschen Kaiserreichs im heutigen Namibia, wo die Entgrenzung der Gewalt im Völkermord an den Herero und Nama einen Höhepunkt fand.
Koloniales Minden
Der Rundgang unternimmt einen Perspektivwechsel „von der Zentrale zur Provinz“. Denn: Kolonialismus fand nicht nur in Übersee oder in den kolonialen (Handels-)Zentren wie Berlin, Hamburg oder Bremen statt. Er hinterließ seine materiellen und immateriellen Spuren auch in der Provinz Westfalen. Waren auch Einwohner:innen von Minden Akteur:innen, Profiteur:innen und Befürworter:innen des Kolonialismus? Im Fokus des Rundgangs stehen Ereignisse und Biografien, anhand derer sich verschiedene Aspekte des Kolonialismus konkret in Minden manifestierten – und zum Teil bis in die Gegenwart fortwirken.
Handelsverflechtungen
Der Rundgang beleuchtet die Handelsverflechtungen, die zwischen Preußen und später dem Deutschen Kaiserreich sowie außereuropäischen Gebieten bestanden. Welche Folgen hatte der Austausch von Waren, welche Rolle spielten die indigene Bevölkerung und dritte Akteur:innen? Inwiefern dienten wirtschaftliche Strategien zur Legitimation des „Erwerbs“ von Kolonien und nahmen so Einfluss auf das asymmetrische koloniale Machtverhältnis? Neben diesen und anderen Fragen untersucht der Rundgang die Verflechtungen von Handel und Wirtschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Kultur und Wissenschaft sowie dem Phänomen der kolonialen Gewalt.
Stadtrundgang "Koloniales Minden"
Treffpunkt / Start: Museumskasse
Endpunkt / Ziel: Denkmal des Großen Kurfürsten, Weserbrücke
nach individueller Terminvereinbarung
max. 20 Teilnehmer:innen
Dauer: ca. 1,5 Stunden | Kosten: 75 €
Der Rundgang „Koloniales Minden“ lehnt sich an die Ausstellung „Schwarz weiß. Preußen und Kolonialismus“ an und sucht die Orte in Minden auf, die mit den Exponaten und Erzählungen in der Ausstellung verknüpft sind. So werden bisher unentdeckte Spuren und Bezüge des Kolonialismus im Stadtbild sichtbar gemacht. Der Ausstellungsrundgang „Koloniales Minden“ wird so gewissermaßen in die Stadt verlegt.