Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Unser Vermittlungsangebot zur Ausstellung "Schwarz weiß. Preußen und Kolonialismus"

Für Buchungen, Anmeldungen oder Fragen wenden Sie sich bitte an unser Besucherbüro:

Nadia Marxhausen
Telefon: +49 571 83728 18
E-Mail: besucherbuero-pmm@lwl.org

Ausstellungsrundgänge für Schulen

Buchen Sie Ihren Ausstellungsrundgang zu einem der thematischen Schwerpunkte
- Koloniales Minden
- Koloniale Gewalt
- Handelsverflechtungen


nach individueller Terminvereinbarung, auch digital
Dauer: 1 Stunde | Kosten: 30 €
Die Diskussionen und Infos werden je nach Alter und Kompetenz der Gruppe angepasst.

Koloniale Gewalt
Der Rundgang veranschaulicht die Vielschichtigkeit des Phänomens der „kolonialen Gewalt“. Wie äußerte sie sich im Alltag vor Ort, wie ist sie in den großen kolonialpolitischen Strukturen ablesbar? Welche Denkmuster und Weltanschauungen steckten dahinter? Der Rundgang geht diesen und anderen Fragen anhand von Biografien, Handlungen in den Kolonien sowie der Resonanz in der zeitgenössischen Öffentlichkeit nach. Im Fokus steht die Kolonialpolitik des Deutschen Kaiserreichs im heutigen Namibia, wo die Entgrenzung der Gewalt im Völkermord an den Herero und Nama einen Höhepunkt fand.

Koloniales Minden
Der Rundgang unternimmt einen Perspektivwechsel „von der Zentrale zur Provinz“. Denn: Kolonialismus fand nicht nur in Übersee oder in den kolonialen (Handels-)Zentren wie Berlin, Hamburg oder Bremen statt. Er hinterließ seine materiellen und immateriellen Spuren auch in der Provinz Westfalen. Waren auch Einwohner:innen von Minden Akteur:innen, Profiteur:innen und Befürworter:innen des Kolonialismus? Im Fokus des Rundgangs stehen Ereignisse und Biografien, anhand derer sich verschiedene Aspekte des Kolonialismus konkret in Minden manifestierten – und zum Teil bis in die Gegenwart fortwirken.

Handelsverflechtungen
Der Rundgang beleuchtet die Handelsverflechtungen, die zwischen Preußen und später dem Deutschen Kaiserreich sowie außereuropäischen Gebieten bestanden. Welche Folgen hatte der Austausch von Waren, welche Rolle spielten die indigene Bevölkerung und dritte Akteur:innen? Inwiefern dienten wirtschaftliche Strategien zur Legitimation des „Erwerbs“ von Kolonien und nahmen so Einfluss auf das asymmetrische koloniale Machtverhältnis? Neben diesen und anderen Fragen untersucht der Rundgang die Verflechtungen von Handel und Wirtschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Kultur und Wissenschaft sowie dem Phänomen der kolonialen Gewalt.

Stadtrundgang "Koloniales Minden"

Treffpunkt / Start: Museumskasse
Endpunkt / Ziel: Denkmal des Großen Kurfürsten, Weserbrücke


nach individueller Terminvereinbarung
Dauer: 1,5 Stunden | Kosten: 45 €
Die Diskussionen und Infos werden je nach Alter und Kompetenz der Gruppe angepasst.

Der Rundgang „Koloniales Minden“ lehnt sich an die Ausstellung „Schwarz weiß. Preußen und Kolonialismus“ an und sucht die Orte in Minden auf, die mit den Exponaten und Erzählungen in der Ausstellung verknüpft sind. So werden bisher unentdeckte Spuren und Bezüge des Kolonialismus im Stadtbild sichtbar gemacht. Der Ausstellungsrundgang „Koloniales Minden“ wird so gewissermaßen in die Stadt verlegt.


 

Workshops für Schulen

Buchen Sie Ihren Workshop zu einem der thematischen Schwerpunkte
- Fragmente aus Lebenswegen in kolonialen Räumen
- Einseitige Afrikabilder von der Kolonialzeit bis heute
- Rassistische Muster erkennen und ihnen entgegenwirken


nach individueller Terminvereinbarung
Dauer: 2 Stunden | Kosten: 60 €
Die Diskussionen und Infos werden je nach Alter und Kompetenz der Gruppe angepasst.

Fatuma, Kwassi, Allagabo – Fragmente aus Lebenswegen in kolonialen Räumen
In diesem Workshop lernt ihr die Lebenswege von drei People of Color kennen, die unter unterschiedlichen Umständen während der Kolonialzeit als Kinder in das Deutsche Kaiserreich kamen. Woher stammten sie? Was führte dazu, dass wir ihre Spuren in Bielefeld, Minden und Berlin finden? Und wie mag ihr Alltag dort ausgesehen haben, wie gestaltete sich der Kontakt zur deutschen Gesellschaft? Die historischen Quellen sind nur bruchstückhaft, verraten euch aber dennoch einiges über ihre Biografien. In diese taucht ihr ein und entwickelt Audioaufnahmen mit fiktionalen Elementen.

Alter: Klasse 5 – Q2

Nur die halbe Wahrheit – Einseitige Afrikabilder von der Kolonialzeit bis heute
In diesem Workshop lernt ihr Seiten von Afrika kennen, von denen ihr vielleicht noch gar nichts wusstet. Wie echte Historikerinnen und Historiker findet ihr anhand der Vergangenheit heraus, warum sie so unbekannt sind. Schon in der Kolonialzeit gab es Vorurteile und klischeehafte Bilder über Afrikanerinnen und Afrikaner, die uns bis heute immer wieder begegnen. Die Vielseitigkeit des großen Kontinentes Afrika fällt dabei oft unter den Tisch. Dem wollen wir auf den Grund gehen und entgegenwirken.

Alter: Klasse 7 – Q2

Vom Kolonialismus bis heute – Rassistische Muster erkennen und ihnen entgegenwirken
Heute wird viel über Rassismus gesprochen und darüber diskutiert, wie man ihm entgegenwirken kann. Die Mechanismen von Ausgrenzung und Anfeindung sind dabei kein neues Phänomen, sondern auch aus der Zeit des Kolonialismus bekannt. In der Ausstellung lernt ihr, wie man rassistische Denk- und Verhaltensmuster an historischen Objekten und Begebenheiten ablesen kann und setzt sie in Beziehung zu heutigen Stimmen. Dazu verwendet ihr ausgewählte Schilderungen, in denen People of Color über rassistische Erfahrungen berichten, die sie selbst gemacht haben.

Alter: Klasse 9 – Q2