Buch auf, hört rein #1
Lesung mit Andrea Gerecke
01.07.2021 | 18:30 Uhr
Findet witterungsbedingt im Ständersaal statt
Wir laden Sie ein zu einer literarischen Launch-Stunde auf dem Simeonsplatz. Bringen Sie ein Picknick mit und machen es sich gemütlich!
Die Mindener Autorin Andrea Gerecke liest Texte aus ihrem abwechslungsreichen Repertoire, in dem sie der Stadt, der Region, den Einheimischen und Besonderem ein Denkmal setzt.
...
Mit den Minden-Krimis hat die Schriftstellerin Andrea Gerecke der Stadt, der Region, den Einheimischen und ganz viel Besonderem ein Denkmal gesetzt. Zehn Jahre hintereinander löste ihr Kommissar Alexander Rosenbaum die unterschiedlichsten Fälle, geprägt von reichlich Lokalkolorit. Dass ihr die Heimat am Herzen liegt, davon zeugen ebenso diverse Weserberglandgeschichten mit historischem Hintergrund und gelegentlich weihnachtlichen Bezügen oder auch ihr facettenreiches Buch „Starke Frauen aus Westfalen“. Gründliche Recherche ist für sie – berufsbedingt als Journalistin – ausgesprochen wichtig. In Kürze erscheint ihr Episodenroman „X-Mas: Hochdramatisch“, über den man durchaus schon vorab und natürlich auch im Sommer erzählen kann. Ansonsten geht es querbeet durch ihre Texte.
Mit den Minden-Krimis hat die Schriftstellerin Andrea Gerecke der Stadt, der Region, den Einheimischen und ganz viel Besonderem ein Denkmal gesetzt. Zehn Jahre hintereinander löste ihr Kommissar Alexander Rosenbaum die unterschiedlichsten Fälle, geprägt von reichlich Lokalkolorit. Dass ihr die Heimat am Herzen liegt, davon zeugen ebenso diverse Weserberglandgeschichten mit historischem Hintergrund und gelegentlich weihnachtlichen Bezügen oder auch ihr facettenreiches Buch „Starke Frauen aus Westfalen“. Gründliche Recherche ist für sie – berufsbedingt als Journalistin – ausgesprochen wichtig. In Kürze erscheint ihr Episodenroman „X-Mas: Hochdramatisch“, über den man durchaus schon vorab und natürlich auch im Sommer erzählen kann. Ansonsten geht es querbeet durch ihre Texte.
Buch auf, hört rein #2
Lesung mit „Die Vorleserin + ER“
15.07.2021 | 18:30 Uhr
Wir laden Sie ein zu einer literarischen Launch-Stunde auf dem Simeonsplatz. Bringen Sie ein Picknick mit und machen es sich gemütlich!
In einer szenische Lesung „Unterwegs“ laden die Vorleserin Annette Ziebeker + ER Detlev Schmidt vom Zimmertheater "AM ECK" zum Kopfkino ein. Heitere, satirische und amüsante Texte sind aus Büchern herausgefallen und fordern zum Reinhören auf.
Objekt | Text | Ton
Offene Schreibwerkstatt
25.07.2021 | 13 – 18 Uhr
Gemeinsam laden die Stadtbibliothek Minden und das LWL-Preußenmuseum Minden Schreibbegeisterte jeden Alters zu einer Schreibwerkstatt ein. Ein Objekt aus dem Sammlungsbestand des Museums dient zur Inspiration. Vom Gedicht bis zur Kurzgeschichte – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Im Anschluss führt der Pfad weiter zum Container des Preußenmuseums. Dort können die zuvor verfassten Texte in einem kleinen Tonstudio aufgenommen und dann auf den Webseiten von Bibliothek und Museum nachgehört werden.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Sonntags in die Bibliothek". Mehr zu diesem Projekt der Stadtbibliothek Minden finden Sie hier
...
Das Objekt aus dem Depot des LWL-Preußenmuseums war dieses Mal ein Zylinder.
Die entstandenen Geschichten stellen sich unter anderem die Frage, wem der Hut eigentlich früher einmal gehört haben könnte, oder erzählen vom Weg eines Zylinders von seiner Herstellung bis zur Ankunft bei seinen Besitzer:innen.
Nachlesen können Sie die Ergebnisse hier
Das Objekt aus dem Depot des LWL-Preußenmuseums war dieses Mal ein Zylinder.
Die entstandenen Geschichten stellen sich unter anderem die Frage, wem der Hut eigentlich früher einmal gehört haben könnte, oder erzählen vom Weg eines Zylinders von seiner Herstellung bis zur Ankunft bei seinen Besitzer:innen.
Nachlesen können Sie die Ergebnisse hier
Buch auf, hört rein #3
Lesung der „Lesebühne Minden“
29.07.2021 | 18:30 Uhr
Wir laden Sie ein zu einer literarischen Launch-Stunde auf dem Simeonsplatz. Bringen Sie ein Picknick mit und machen es sich gemütlich!
Die beiden Lesebühnen-Autoren Manfred Piepiorka und Richard Erren stellen eine Auswahl ihrer Texte vor.