Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Pferde-Ausstellung im LWL-Preußenmuseum Stadt, Land, Ross. Westfalen und die Pferde

Passend zu unserem Kulturfestival "Platz da! Die Pferde kommen" startet am 16. September die Ausstellung "Stadt, Land Ross. Westfalen und die Pferde". Im Foyer der LWL-Preußenmuseums dreht sich alles um die besonderen Vierbeiner. Welche Rolle spielten sie früher? Warum sind Pferde das Wappentier von Westfalen? Und wo sind sie bis heute Teil unseres Lebens? Mehr dazu verrät die Ausstellung mit spannenden Ausstellungsstücken und historischen Bildern. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Pferdemuseum Münster. 

 

Pferde damals und heute

Westfalen und das angrenzende Niedersachsen stehen nicht nur in ihrem Landeswappen im Zeichen des Pferdes. Das Wappen deutet auf eine lange kulturgeschichtliche Verbindung und Tradition im Umgang mit Pferden hin, die bis heute eine lebendige Fortsetzung findet. Maschinen, technische Prozesse und künstliche Intelligenz mögen unser Leben und den Alltag bestimmen, aber das Pferd hat in vielen Bereichen nach wie vor seinen Platz behauptet.

Die Ausstellung zeigt historische Darstellungen von Pferden, Gemälde wie Fotografien. Was galt als schön? Welche Rassen wurden gezüchtet und wozu? 
Das Bild davon, was ein Pferd ausmacht, wandelte sich. Je nach Rolle, die ihm zugeschrieben wurde: Vom edlen Schlachtross bis zum Brauereipferd waren die Aufgaben für die Tiere unterschiedlich. Herrscher wurden gern auf ihren Pferden dargestellt, so wie Friedrich der Große. 

In Deutschland spielen Pferdezucht und Pferdesport traditionell eine große Rolle und nehmen immer noch im internationalen Vergleich eine Spitzenposition ein. Abseits sportlicher Aspekte und der Bedeutung für die private Freizeitgestaltung übernehmen Pferde bis in die Gegenwart Aufgaben in der Arbeitswelt. 

Arbeitspferde spielten über lange Zeit eine bedeutende Rolle für den Menschen. Erst mit ihrer Hilfe war er in der Lage, bestimmte Tätigkeiten zu verrichten. Vor allem bei der Verlagerung und Beförderung schwerer Lasten oder als Zugtier für Maschinen aller Art war das Pferd von Bedeutung. An vielen Orten übernahmen Pferde ganz praktische Aufgaben. Für die Polizei waren sie verlässliche Reittiere, für die Post, die Landwirtschaft oder Lieferanten zogen sie die Kutschen und transportieren Waren durch ganz Westfalen. Als Sportpartner sind Pferde bis heute in Deutschland weit verbreitet. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die vielseitige Geschichte der Pferde in Westfalen.