Pferde-Ausstellung im LWL-Preußenmuseum
Stadt, Land, Ross. Westfalen und die Pferde
Passend zu unserem Kulturfestival "Platz da! Die Pferde kommen" startet am 16. September die Ausstellung "Stadt, Land Ross. Westfalen und die Pferde". Im Foyer der LWL-Preußenmuseums dreht sich alles um die besonderen Vierbeiner. Welche Rolle spielten sie früher? Warum sind Pferde das Wappentier von Westfalen? Und wo sind sie bis heute Teil unseres Lebens? Mehr dazu verrät die Ausstellung mit spannenden Ausstellungsstücken und historischen Bildern. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Pferdemuseum Münster.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Pferde damals und heute
Westfalen und das angrenzende Niedersachsen stehen nicht nur in ihrem Landeswappen im Zeichen des Pferdes. Das Wappen deutet auf eine lange kulturgeschichtliche Verbindung und Tradition im Umgang mit Pferden hin, die bis heute eine lebendige Fortsetzung findet. Maschinen, technische Prozesse und künstliche Intelligenz mögen unser Leben und den Alltag bestimmen, aber das Pferd hat in vielen Bereichen nach wie vor seinen Platz behauptet.
Die Ausstellung zeigt historische Darstellungen von Pferden, Gemälde wie Fotografien. Was galt als schön? Welche Rassen wurden gezüchtet und wozu?
Das Bild davon, was ein Pferd ausmacht, wandelte sich. Je nach Rolle, die ihm zugeschrieben wurde: Vom edlen Schlachtross bis zum Brauereipferd waren die Aufgaben für die Tiere unterschiedlich. Herrscher wurden gern auf ihren Pferden dargestellt, so wie Friedrich der Große.
In Deutschland spielen Pferdezucht und Pferdesport traditionell eine große Rolle und nehmen immer noch im internationalen Vergleich eine Spitzenposition ein. Abseits sportlicher Aspekte und der Bedeutung für die private Freizeitgestaltung übernehmen Pferde bis in die Gegenwart Aufgaben in der Arbeitswelt.
Arbeitspferde spielten über lange Zeit eine bedeutende Rolle für den Menschen. Erst mit ihrer Hilfe war er in der Lage, bestimmte Tätigkeiten zu verrichten. Vor allem bei der Verlagerung und Beförderung schwerer Lasten oder als Zugtier für Maschinen aller Art war das Pferd von Bedeutung. An vielen Orten übernahmen Pferde ganz praktische Aufgaben. Für die Polizei waren sie verlässliche Reittiere, für die Post, die Landwirtschaft oder Lieferanten zogen sie die Kutschen und transportieren Waren durch ganz Westfalen. Als Sportpartner sind Pferde bis heute in Deutschland weit verbreitet. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die vielseitige Geschichte der Pferde in Westfalen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.