Internationaler Museumstag am LWL-Preußenmuseum
Sonntag, 18. Mai 2025
Am 18. Mai 2025 feiern Museen weltweit den Internationalen Museumstag – und wir sind auch wieder mit dabei! Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit exklusiven Führungen, spannenden Mitmach-Aktionen für Kinder und einer ganz besonderen Kinovorstellung. An diesem Tag gibt es für alle etwas zu erleben.
Familientag: "Wir stechen in See"
14:00 – 18:00 Uhr
Ort: LWL-Preußenmuseum Minden & auf dem Simeonsplatz
Kosten für Bastelprogramm: 3 € pro Kind
Kostenloser Eintritt in die Ausstellungen
Gestaltet eure eigenen Flaggen und lernt echte Seemannsknoten an unseren Bastelstationen. Und wenn ihr mal Bewegung braucht, dann einfach raus auf die Hüpfburg.
Ausstellungsausklang "Preußen auf See"
Kostenlose Rundgänge um 12:00 Uhr und um 14:00 Uhr
Bye, bye Preußen auf See! Wir verabschieden die Sonderausstellung „Preußen auf See. Auf schwankenden Planken“ und machen Platz für Neues. Zum Abschluss gibt es kostenlose Rundgänge.
Künstlerinnen Gespräche
15:00 - 16:30 Uhr
In der Ausstellung "Schwingungen"
Vier Mitglieder der Künstlerinnengruppe des Vereins für aktuelle Kunst Minden-Lübbecke e.V. sind vor Ort und stehen für Fragen zur Ausstellung "Schwingungen" bereit. Die Ausstellung zeigt kinetische Objekte, Malerei, Radierung, Frottage, Installationen und Fotografie. Die Kunstwerke befinden sich an unterschiedlichen Orten im Haus.
Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit den Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen und mehr über ihre spannenden Projekte und die Zusammenarbeit mit dem Museum zu erfahren.
Screening und Filmgespräch "Majestät brauchen Sonne"
17:00 Uhr
Im Ständersaal des LWL-Preußenmuseums Minden
Der Eintritt ist frei
Wir laden Sie zum Kinobesuch. Passend zu unserer Sonderausstellung „Preußen auf See" gibt es Filmscreenings des Dokumentarklassikers „Majestät brauchen Sonne".
Das Werk von Peter Schamoni aus dem Jahr 1999 überzeugt durch seine originelle Zusammenstellung von historischen Bildern aus dem Leben Wilhelms II. unterlegt mit humorvollen Kommentaren der Gegenwart. Der Film schafft es einen ungewöhnlichen Blick auf den Kaiser, seine Entscheidungen und seine Lebensweise zu werfen. Für alle, die Kinokunst schätzen.